PKW-Überschlag, 12.07.2024

In der Nacht vom Freitag, den 12.07.24, ist ein PKW von der Tiefbrunnauer Landesstraße abgekommen und nahe des Karlmühlwegs einen steilen Hang hinuntergestürzt. Dabei hat das Fahrzeug einen Telefonmasten frontal gerammt, diesen zu Fall gebracht und sich daraufhin mehrfach überschlagen. Wir wurden daher um 21:54 Uhr zur Fahrzeugbergung alarmiert.

Bei unserem Eintreffen war der Lenker des SUVs bereits aus dem Auto befreit und wurde durch das Team des Roten Kreuzes versorgt. Unsere Aufgabe umfasste deshalb die Fahrzeugbergung, welche mittels Traktors erfolgte. Weiters wurde sichergestellt, dass die Tiere, die sich während des Unfalls auf der Weide befanden, sich noch innerhalb der Umzäunung aufhielten.

Insgesamt 18 Einsatzkräfte der Frw. Feuerwehr Faistenau standen für etwa 1,5 Stunden im Einsatz.

Besuch bei der Feuerwehrjugend Ebenau zum 25 Jahre Jubiläum, 15.06.2024

Am Samstag, den 15.06.24, waren wir mit der Feuerwehrjugend bei unserer Nachbarfeuerwehr in Ebenau zu Gast. Anlass dazu war das 25-jährige Bestehen der Feuerwehrjugend Ebenau, das mit einer eigens dafür veranstalteten Olympiade gefeiert wurde. Dabei galt es 8 Stationen, bei denen feuerwehrfachliches Können und Geschick gefragt waren und die quer über den Ortskern verteilt waren, zu meistern und möglichst viele Punkte zu sammeln.

Wir hatten unglaublich viel Spaß beim Erkunden der Route durch das Dorf und an den verschiedenen Aufgaben, die bei den Stationen auf uns warteten. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der FJ Ebenau fürs Organisieren dieses Vormittags für Groß und Klein, für die gute Verpflegung und die Gastfreundschaft!

Außerdem wünschen wir alles Gute und viel Erfolg für die nächsten 25 Jahre in der Jugendarbeit und noch weit darüber hinaus!

Verkehrsunfall, 13.06.2024

Am Donnerstag Abend des 13.06.24 wurden wir um 19:38 Uhr durch Sirenen- und Piepser-Alarm zu einem Verkehrsunfall nach Vordersee gerufen. Entgegen der Informationen der ursprünglichen Alarmierung konnten wir beim Eintreffen am Einsatzort feststellen, dass der PKW zwar beschädigt, jedoch der Lenker nicht im Fahrzeug eingeklemmt war. Der Fahrer wurde durch zwei Ersthelfer aus dem Auto befreit und bei unserem Eintreffen durch das Team des Roten Kreuzes bereits reanimiert. Unsere Aufgaben konzentrierten sich daher auf die Absicherung der Einsatzstelle, den Aufbau des Sichtschutzes, das Regeln des Verkehrs und die Zusammenarbeit mit dem Rettungsteam. Im Laufe des Einsatzes konnte erhoben werden, dass wohl ein akuter gesundheitlicher, vermeintlich internistischer Notfall zum Unfall geführt habe. Leider blieben alle Sofortmaßnahmen ohne Erfolg und der Patient verstarb am Unfallort. Der Einsatz wurde nach etwa 2 Stunden beendet.

Im Einsatz waren:

  • 37 Einsatzkräfte der FF Faistenau mit RLF, TLF, KLF und MTF
  • 1 Dienstmannschaft des Roten Kreuzes Hof bei Salzburg
  • 1 Rettungshubschrauber C6
  • 2 Einheiten der Polizei
  • 1 Fahrzeug der FF Hof bei Salzburg (auf Anfahrt storniert)

Hochwasseranhänger-Vorstellung bei der FF St. Gilgen, 07.06.2024

Bei einer Übung der Frw. Feuerwehr St. Gilgen durften wir am Freitag, den 07.06.24, unseren Hochwasser-Anhänger (HWA) präsentieren. Dazu fuhren zwei unserer Kameraden mit dem Tanklöschfahrzeug und dem Anhänger in die Nachbargemeinde und stellten der Mannschaft dort die darauf befindlichen Gerätschaften und die technischen Fakten dazu vor.

Der HWA ist seit vielen Jahren bei uns positioniert und Eigentum des Landesfeuerwehrverbands Salzburg. Die FF Faistenau dient dem Verband somit als Stützpunktfeuerwehr. Im Falle von Hochwasser- und Unwetterereignissen kann der Anhänger aus dem ganzen Land Salzburg über die Landesalarm- und Warnzentrale (LAWZ) angefordert werden. Der Anhänger ist unter anderem mit mehreren großen Tauchpumpen, A-Druckschläuchen und vor allem einem 75 kVA-Aggregat ausgestattet, um beispielsweise in Überschwemmungsgebieten besonders große Wassermassen fördern zu können.

Personenrettung aus Lift, 16.05.2024

Über den Aufzugsnotdienst wurden wir am Donnerstag, den 16.05.24, um 12:57 Uhr zu einer Menschenrettung zum Gebäude des ‚Betreubaren Wohnens‘ gerufen. Der betreffende, technisch defekte Aufzug konnte zum Glück möglichst rasch über den Feuerwehrschalter in das Erdgeschoss gefahren werden und die darin befindliche Person verließ daraufhin selbstständig den Lift. Nach der Sperre des Liftes rückten wir nach einer Eindatzdauer von etwa einer halben Stunde wieder ein.

Im Einsatz:

  • Rüstlöschfahrzeug & 13 Einsatzkräfte der Frw. Feuerwehr Faistenau
  • 1 Einheit der Polizei

Brand Technikraum, 06.05.2024

Am Montag, den 06.05.24, wurden wir um kurz nach 16:00 Uhr zu einem Brand in einem Wohnhaus in den Ortsteil Tiefbrunnau alarmiert. Glücklicherweise konnte das Feuer, das im Technikraum des Gebäudes ausgebrochen war, bereits von den Bewohnern selbst gelöscht werden. Von unseren Einsatzkräften wurden daraufhin unter schwerem Atemschutz Nachlöscharbeiten und die Belüftung durchgeführt sowie der Brandraum ausgeräumt. Das Inventar sowie die Räumlichkeiten wurden abschließend mit der Wärmebildkamera gründlich kontrolliert, um ein erneutes Aufflammen ausschließen zu können.

Eine Brandwache blieb anschließend noch mehrere Stunden vor Ort.

Laut dem Bezirksbrandermittler ging das Feuer mit großer Wahrscheinlichkeit von einem technischen Defekt eines Wäschetrockners aus.

Im Einsatz standen 31 Feuerwehrleute, 2 Einheiten der Polizei sowie das Rote Kreuz mit Einsatzleiter.

Ölspur, 16.03.2024

Um 15:25 Uhr wurden wir durch eine interne Alarmierung mittels Piepser zu einer Ölspur gerufen. Diese wurde zuvor durch mehrere Passanten im Bereich um den Parkplatz in Faistenau Ortsmitte herum entdeckt.

In etwa 1,5 Stunden wurde die etwa 400 Meter lange Ölspur von 12 Einsatzkräften gebunden und die Straße für den Verkehr in Absprache mit der Polizei wieder freigegeben.

LKW Bergung, 12.03.2024

Um 11:54 Uhr Mittag wurden wir am Dienstag, den 12.03.24, zu einer LKW-Bergung in die Kesselmannstraße gerufen. Ein Fahrer, der mit seinem Lastwagen ursprünglich auf dem Weg zu einem örtlichen Sägewerk war, ist aufgrund falscher Angaben seines Navis auf eine schmale Straße geführt worden und ist dort mit den Hinterreifen in den Straßengraben gerutscht.

Unsere Aufgabe bestand in der Sicherung des Lastwagens vor dem Umkippen. Die Bergung wurde schließlich mithilfe des Radladers der Gemeinde durchgeführt. Nach etwa 1,5 Stunden konnte der Einsatz beendet werden. Der Fahrer konnte seine Fahrt fortsetzen.

Einsatzkräfte:
11 Kameraden der FF Faistenau
1 Einheit der Polizei Hof bei Sbg.