Wasserschaden, 29.07.2022

Eine Gewitterzelle brachte am Freitag Abend, den 29.07.22, eine große Menge Regen mit nach Faistenau. So kam es dazu, dass sich Regenwasser auf einer Baustelle im Ortsteil Ramsau seinen Weg von einer neu errichteten Dachterrasse in die Innenräume im Untergeschoss bahnte. Um 21:20 Uhr wurden wir alarmiert um das Wasser dort am weiteren Eindringen in das Gebäude zu hindern. Mit der Hilfe von 24 Kamerad*Innen konnte die Terrasse zunächst mittels einer Plane vom Regen abgeschirmt werden. Weiters wurden Sandsäcke verlegt um das restliche Wasser abzuleiten und eine Schutzbarriere zu errichten. Nach etwa 1,5 Stunden konnte der Einsatz beendet werden.

Fahrzeugbergung, 17.07.2022

Glück im Unglück hatte ein Autolenker am Abend vom Sonntag, den 17.07.22. Der Autofahrer fuhr auf einer Schotterstraße zu weit nach rechts wodurch er mit zwei Reifen in einem verwachsenen und daher zunächst nicht sichtbaren Wassergraben landete. Obwohl das Fahrzeug am Unterboden aufsaß, wurden die Ölwanne und der Tank des Autos glücklicherweise nicht maßgeblich beschädigt. So konnte das Fahrzeug durch unsere Einsatzkräfte mittels Stahlseil gesichert und anschließend mit Hilfe des Radladers der Gemeinde wieder auf die Straße gehoben werden. Der Lenker konnte anschließend seine Fahrt fortsetzen und der Einsatz für die 19 Kamerad*innen nach etwa 1 Stunde beendet werden.

Allgemeine Information: In Situationen wie dieser ist keine Gefahr in Verzug, es besteht also nicht die unmittelbare Gefahr eines Personen-, Sach-, oder Umweltschadens. Die Feuerwehr behält sich daher das Recht vor Hilfeleistungen dieser Art zu verrechnen.

Fehlalarm, 05.07.2022

Eine verstopfte Hebepumpe in der Waschküche eines Mehrparteienhauses war am Dienstag, den 05.07.22, die Ursache eines Fehlalarms. Aufgrund der ausgefallenen Pumpe stieg der Wasserspiegel in einem dort befindlichen Schacht an und der Überlaufschutz löste in weiterer Folge ein Hupensignal aus. Dieses wurde als Brandmeldeanlage fehlgedeutet. Bei Eintreffen konnte sofort Entwarnung gegeben und der Einsatz rasch wieder beendet werden.

Landesfeuerwehrleistungsbewerb Oberalm, 02.07.2022

Am Samstag, den 02. Juli 2022, kämpfte unsere Bewerbsgruppe, bestehend aus 9 KameradInnen, gemeinsam mit rund 2000 anderen Feuerwehrleuten in Oberalm um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und Silber.

Bei dem Teambewerb gilt es schnellstmöglich eine Angriffsleitung zu legen. Deshalb muss der Ablauf vorab perfekt geübt und das gute Zusammenspiel innerhalb der Trupps lange trainiert werden. Jede*r Teilnehmer*in muss alle Handgriffe bestens beherrschen, insbesondere da die Positionen beim Silber-Bewerb zusätzlich davor ausgelost werden.

Wir freuen uns mit unseren KameradInnen über das bestandene Leistungsabzeichen und sind stolz so gut ausgebildete, motivierte Mitglieder in unserer Mitte zu haben! Herzliche Gratulation!

Traktorabsturz, 18.06.2022

Am Samstag, den 18.06.22, wurden wir um kurz nach 09:00 Uhr als Unterstützungskräfte zu einer Personenrettung nach Hintersee auf die Feichtensteinalm alarmiert. Ein Traktorfahrer war auf dem Weg hinauf zur Alm von der Schotterstraße abgekommen und mit dem Fahrzeug knapp 100 Meter den Abhang hinunter gestürzt. Glücklicherweise beobachteten Wanderer den Unfall und konnten den Notruf absetzen. Der Verunfallte war bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte ansprechbar.

Eine große Herausforderung stellte für uns das steile Gelände und die enge Forststraße da. Die benötigten Gerätschaften zum Sichern des Fahrzeugs und zur Befreiung der Person wurden daher im Tal in Kleinlöschfahrzeuge und Traktoren umgeladen und zum Unfallort gebracht. Zum Glück bekamen wir bereits kurz vor Eintreffen die Meldung, dass der Verletzte bereits aus dem Fahrzeug befreit war. Die Rettung erfolgte daraufhin per Tau-Bergung durch den Rettungshubschrauber.

Im Einsatz waren:

FF Faistenau, FF Hintersee, FF Ebenau, Rettung und Rettungshubschrauber, Bergrettung und Polizei

Kellerbrand nach Gasexplosion, 18.05.2022

Wir wurden am Mittwoch, den 18.05.22, um 14:33 Uhr laut Ausrückeordnung zur Einsatzunterstützung nach Hintersee alarmiert. Unsere Mannschaft konnte daraufhin umgehend mit zwei Fahrzeugen ausrücken. Zwei Atemschutztrupps rüsteten sich bereits auf Anfahrt mit den Atemschutzgeräten aus. Die Feuerwehr Hof wurde zur Bereitstellung eines AS-Rettungstrupps nachalarmiert. Beim Eintreffen war die Person, die zum Zeitpunkt der Explosion im Keller war, glücklicherweise bereits vor dem Gebäude mit nur leichten Verletzungen anzutreffen. Da es zu einem Defekt an einer Wasserleitung in der Decke des Kellerraums gekommen war, wurde das Feuer durch das austretende Wasser bereits sehr eingedämmt. Durch unsere Atemschutztrupps wurde der Brand im Keller schließlich endgültig gelöscht, das Gebäude abgesucht und abschließend belüftet.

44. Wissenstest der Feuerwehrjugend, 09.04.2022

Am Samstag, den 09.04.22, nahmen 9 Mitglieder unserer Feuerwehrjugend am jährlichen Wissenstest des Bezirks Flachgau teil, der dieses Jahr in der Volksschule der Gemeinde Anthering abgehalten wurde. Auf bis zu 7 verschiedenen Stationen konnten die jungen Feuerwehrleute dabei ihr Wissen um die Feuerwehr unter Beweis stellen. Insgesamt 396 Jugendliche Mädchen und Burschen aus 28 Gemeinden im Alter zwischen 10 und 16 Jahren stellten sich an dem Tag dieser Herausforderung. Alle Mitglieder unserer Feuerwehrjugendgruppe meisterten ihre Aufgaben bravourös und erhielten entsprechend der angetretenen Stufe ein Abzeichen in Bronze, Silber oder Gold.

Wir gratulieren allen Jugendlichen herzlich zu dieser tollen Leistung!

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold, 02.04.2022

Am Samstag, den 02.04.22, trat unsere Kameradin HV Jennifer Grubmüller sowie die beiden Kameraden HFM Alexander Skoupy und OBI Helmut Schöpp in der Landesfeuerwehrschule zum Bewerb um das Leistungsabzeichen in Gold an. Dieses gilt als das höchste zu erreichende Leistungsabzeichen eines aktiven Feuerwehrmitgliedes im Feuerwehrwesen.

Um das Abzeichen zu erhalten, mussten die Feuerwehrleute ihr Wissen und Können in insgesamt 7 Disziplinen über die Bereiche der Ausbildung, das Berechnen von Ressourcen, das Führungsverfahren sowie das Formulieren und Geben von Befehlen, bei Fragen aus dem Feuerwehrwesen und im Formalexerzieren unter Beweis stellen.

Wir bedanken uns bei unseren Kamerad*Innen für ihr außergewöhnliches Engagement im Dienst der Feuerwehr und ihre Bereitschaft zu den vielen Stunden der Vorbereitung auf diesen Bewerb. Wir gratulieren ihnen herzlich zu ihrer besonderen Leistung und dem bestandenen Abzeichen!

Neben den Bewerbern war an diesem Tag auch unser Kamerad VI Markus Brunauer als einer der insgesamt 85 Bewerter*innen in der Landesfeuerwehrschule im Einsatz.