Brand Heizanlage, 30.09.2019

Am heutigen Abend wurden wir um 20.55 Uhr mittels Sirene und Personenrufempfänger zu einem Brand nach Vordersee gerufen.

In einem Einfamilienhaus kam es dort durch einen Ethanol-Ofen zu einer starken Rauch- und Hitzeentwicklung. Da die ersten Löschversuche der Bewohner keine Wirkung mehr zeigten, wurden wir schließlich alarmiert, um Hilfe zu leisten.

Bereits beim Eintreffen konnten wir eine Verrauchung des gesamten Erdgeschosses wahrnehmen. So musste zunächst der Brandherd eingedämmt werden, und anschließend das Gebäude durch Drucklüfter ausreichend entlüftet werden.

Glücklicherweise blieb der Sachschaden augenscheinlich gering und es gab keine verletzten Personen. Um 22.20 Uhr rückten schließlich alle Mitglieder vom Einsatzort ab und wir konnten uns wieder „Einsatzbereit“ melden.

Im Einsatz waren:
37 Einsatzkräfte d. Frw. Feuerwehr Faistenau
4 Fahrzeuge d. Feuerwehr Faistenau
1 RTW d. Roten Kreuzes + RK Einsatzleiter

Ölspur, 13.09.2019

Am Freitag, den 13.09.2019, kam es zu einer ungewöhnlichen Alarmierung. Eine Polizeistreife kam abends zu uns in die Zeugstätte, in der sich nach einer Fortbildung noch ein paar Kameraden aufhielten. Die Polizisten baten darum, eine Ölspur, die entlang der Hinterseer Landesstraße, von der Kreuzung Lohmühle etwa 3 km lang bis zur Ortseinfahrt verlief, zu binden.

Daraufhin wurden per Pager noch weitere Einsatzkräfte angefordert. Insgesamt waren schließlich 12 Mitglieder mit 2 Fahrzeugen für 2 Stunden im Einsatz.

Wohnhausbrand, 04.09.2019

Um 11.35 Uhr wurden wir heute nach Tiefbrunnau zu einem Wohnhausbrand in die Steinbräusiedlung gerufen. Bereits bei der Alarmierung wurde Alarmstufe 2 ausgelöst. Aus diesem Grund rückten zeitgleich einige Nachbarfeuerwehren an, um ebenfalls Hilfe zu leisten.

Als wir am Einsatzort eingetroffen waren, wurden umgehend die ersten Atemschutztrupps ausgerüstet. Diese begannen sofort mit dem Innenangriff und konnten den Brand so unter Kontrolle bringen. Von außen wurde mit mehreren Schlauchleitungen und der Drehleiter St. Gilgen gearbeitet.
Um 14.00 Uhr konnten wir dann schließlich „Brand aus“ melden.

Glücklicherweise wurden bei dem Brand keine Personen verletzt.

Bis in den Abend hinein werden Einsatzkräfte vor Ort die Brandwache stellen.

Im Einsatz waren:
Feuerwehr Faistenau
Feuerwehr Hof b. Sbg.
Feuerwehr Hintersee
Feuerwehr Ebenau
Feuerwehr St. Gilgen
Feuerwehr Eugendorf
Feuerwehr Seekirchen

Fahrzeugbergung, 16.08.2019

Mittels stillem Alarm wurden wir heute um 08.55 Uhr zu einer Fahrzeugbergung in die Lidaunstraße gerufen. Ein Fahrer eines Paketdienstes war dort beim Ausweichen mit seinem Fahrzeug von der Straße abgekommen und daraufhin längsseitig auf der Straßenkante aufgesessen.

Es war zunächst unsere Aufgabe den Transporter zu sichern. Anschließend wurde der Radlader der Gemeinde angefordert. Dieser hob das Fahrzeug auf, woraufhin unser Tanklöschfahrzeug es langsam wieder auf die Fahrbahn zog. So konnte jeglicher Schaden am Auto vermieden werden.

Nach etwa 1,5 Stunden wurde der Einsatz erfolgreich beendet, und der Kleintransporter unbeschadet wieder an den Fahrer übergeben.

Im Einsatz waren:
19 Mitglieder der Frw. Feuerwehr Faistenau
3 Fahrzeuge der Frw. Feuerwehr Faistenau


Brandverdacht, 29.07.2019

Unser zweiter Einsatz am heutigen Tag ereignete sich in der Lohstraße.
Dorthin wurden wir aufrgund eines Brandverdachts gerufen. Schon beim Notruf wurde konkret eine starke Rauchentwicklung im Keller und eine dort brennende Poolpumpe beschrieben.

Nach unserem Eintreffen vor Ort um ca. 20.30 Uhr, konnten wir aber zum Glück rasch Entwarnung geben. Es handelte sich lediglich um eine Rauchentwicklung im Stiegenhaus und in der Garage des Gebäudes. Grund dafür war tatsächlich eine Poolpumpe, von der weißer Rauch ausging. Ein Feuer war allerdings nicht ausgebrochen.

Unsere Aufgabe lag nun beim Belüften der Räumlichkeiten und darin, die Stromversorgung der Pumpe zu unterbrechen, um eine erneute Wiedereinschaltung zu verhindern.
Nach Rücksprache mit den anwesenden Einsatzkräften von Polizei und Rettung, rückten wir dann nach ca. 30 Minuten wieder in die Zeugstätte ein.

Im Einsatz waren:
32 Kameradinnen und Kameraden der FF Faistenau
Alle Fahrzeuge der FF Faistenau
1 Fahrzeug der Polizei
1 Fahrzeug des Roten Kreuzes (Dst. Hof)
1 Fahrzeug Einsatzleiter RK Hof

Hochwassereinsatz Strubklamm, 29.07.2019

Um 6.40 Uhr morgens wurden wir heute zu einem Einsatz in die Strubklamm gerufen. Durch den starken Regen in der vergangenen Nacht hatte sich dort Wasser im Tunnel angesammelt und bis zu 50cm hoch aufgestaut.

Wir rüsteten uns daher mit Sandsäcken, Schaufeln und Gummistiefeln aus und machten uns auf den Weg zur Einsatzstelle. Bereits bei der Anfahrt wurde ein Verkehrsposten aufgestellt und die Straße für den Verkehr vorübergehend gesperrt.

Am Tunnel angekommen, befreiten wir zunächst drei Einlaufschächte von jeglichem Schotter und Schmutz. Anschließend schob ein Gemeindemitarbeiter das Wasser mit dem Radlader aus dem Tunnel und wir schaufelten auch die Gerinne seitlich der Straße noch frei.

Nachdem die Straße schließlich geräumt und die Arbeiten eingestellt worden waren, wurde der Verkehrsweg für die Bevölkerung wieder freigegeben.

Öleinsatz, 15.07.2019

Um 18.23 Uhr wurden wir heute per Pager zu einem Öleinsatz in den Faistenauer Ortsteil Wald gerufen. Ein Lenker hatte dort sein Auto abgestellt nachdem er bemerkte, dass er während der Fahrt bereits einige Zeit lang Diesel verlor.

Unsere Aufgabe bestand darin, den restlichen Diesel aufzufangen und anschließend den unter dem Fahrzeug befindlichen Schotter zu entsorgen.

Die Einsatzkräfte konnten nach 1,5 Stunden wieder in die Zeugstätte einrücken.


Im Einsatz waren:
30 Mitglieder der FF Faistenau
4 Fahrzeuge der FF Faistenau
1 Fahrzeug der Polizei


Brand Raumhaufen, 12.07.2019

Am Vormittag des 12.07.2019 wurde in Tiefbrunnau nahe eines Bauernhauses eine starke Rauchentwicklung bemerkt. Durch eine Erkundung wurde schnell klar, dass es sich dabei um einen brennenden Raumhaufen handelte.

Da das Ablöschen des Feuers nicht ohne Tanklöschfahrzeug möglich war, wurde um 11.16 Uhr der Pageralarm ausgelöst. Zehn Kameradinnen und Kameraden rückten daraufhin aus und begannen mit den Löscharbeiten. Das Feuer konnte glücklicherweise rasch niedergeschlagen und der Einsatz bald wieder beendet werden. Nach etwa einer Stunde rückten die Einsatzkräfte wieder in die Zeugstätte ein.

An dieser Stelle möchten wir auch darauf aufmerksam machen, dass das Verbrennen von Ästen, Brettern usw. in Form von Raumhaufen in Salzburg verboten ist!

Im Einsatz waren:
10 Mitglieder der Frw. Feuerwehr Faistenau
Tanklöschfahrzeug Faistenau
Kleinlöschfahrzeug Faistenau
1 Fahrzeug d. Polizei